Vollzeitstellen
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
Wir bieten:
- Möglichkeit zur Promotion
- Selbständiges, vielseitiges und innovatives Arbeiten in einem jungen, kollegialen Team
- Fortbildungen (Hard- und Softskills)
- Projektcontrolling
- Personalverantwortung für die im Projekt unterstützenden Studentinnen und Studenten
- Ausgezeichnete Ausstattung (Versuchsanlagen, Messtechnik, IT-Infrastruktur)
- Erfahrungsaustausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf nationaler und internationaler Ebene
- Gute Industriekontakte im In- und Ausland
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Mathematik (Dipl. / M. Sc.)
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
- Zielstrebigkeit und selbständige Arbeitsweise
- Kreativität und Experimentierfreudigkeit
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Details zu den einzelnen Stellen und Projekten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Umformtechnische Produktion von Brennstoffzellen
Umformtechnische Produktion von Brennstoffzellen
Vollzeit TV-L E13 – Beginn: sofort
Ihr Aufgabenfeld:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit beschäftigen Sie sich mit der Erarbeitung von innovativen Methoden zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Die Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
- Bewertung unterschiedlicher produktionstechnischer Verfahren hinsichtlich Produktivität, Wirkungsgrad, Qualität und Skalierbarkeit
- Identifizierung eines Prozessfensters und Analyse unterschiedlicher Werkstoffe
- Publikation der Ergebnisse in Journals und auf internationalen Konferenzen
- Unterstützung bei der Betreuung und Ausbildung Studierender

Für dieses Projekt sind Vorkenntnisse und Kompetenzen im Bereich Umformtechnik und Werkstoffwissenschaften von Vorteil.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Analyse des elastisch-plastischen Materialverhaltens höherfester Stahlwerkstoffe unter zyklischer und schwellender Belastung in Abhängigkeit des Relaxationsverhaltens
Analyse des elastisch-plastischen Materialverhaltens höherfester Stahlwerkstoffe unterzyklischer und schwellender Belastung in Abhängigkeit des Relaxationsverhaltens
Vollzeit TV-L E13 – Beginn: sofort
Ihr Aufgabenfeld:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit beschäftigen Sie sich mit der Analyse des elastisch-plastischen Werkstoffverhaltens von Dualphasenstählen zur Verbesserung der numerische Abbildungsgenauigkeit:
- Erweiterung des grundlagenwissenschaftlichen Verständnisses über das Umformverhalten hochfester Stahlwerkstoffe
- Mechanische Charakterisierung unter schwellender und zyklischer sowie kontinuierlicher und diskontinuierlicher Belastung
- Identifikation von Wirkmechanismen und Wechselwirkungen zwischen dem Bauschinger-Effekt, dem Relaxationsverhalten und der nichtlinearen Elastitzität
- Signifikanzanalyse der Effekte auf das Rückfederungsverhalten anhand eines Tiefziehprozesses
- Experimentelle Validierung und Evaluation der Prognosegüte
- Publikation der Ergebnisse in Journals und auf internationalen Konferenzen
- Unterstützung bei der Betreuung und Ausbildung Studierender

Für dieses Projekt sind Vorkenntnisse und Kompetenzen im Bereich Werkstoffwissenschaften von Vorteil.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Untersuchung eigenspannungsrelevanter Mechanismen bei der Herstellung von Napffließpressteilen
Untersuchung eigenspannungsrelevanter Mechanismen bei der Herstellung von Napffließpressteilen
Vollzeit TV-L E 13 – Beginn: sofort
Ihr Aufgabenfeld:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit stehen Sie in diesem Kooperationsprojekt im engen Austausch mit Partnern aus der Industrie. Dabei forschen Sie im Bereich der Umformtechnik mit Fokus auf der Massivumformung. Tätigkeiten sind beispielsweise:
- Planung, Ausführung und Bewertung von Versuchen mit Stahlwerkstoffen
- Aufbau eines Umformsimulationsmodells und Durchführung virtueller Umformversuche
- Publikation der Ergebnisse in Journals und auf internationalen Konferenzen
- Unterstützung bei der Betreuung und Ausbildung von Studenten

Für dieses Projekt sind Vorkenntnisse im Bereich Umformtechnik und Werkstoffwissenschaften von Vorteil.