Entwicklung eines lernenden Umwandlungs- und Dilatometermodells zur virtuellen Prozessauslegung von Presshärteprozessen
Leiter
Mitarbeiter
Laufzeit:
Start: 1. Juli 2019
Ende: 30. September 2021
Kurzbeschreibung
Das partielle Presshärten ist eine
Prozessvariante des konventionellen Presshärtens zur Fertigung von
Bauteilen mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Für eine zeit- und
kostengünstige Prozessauslegung ist eine exakte Vorhersage der
mikrostrukturellen Veränderungen im Laufe der Prozesskette notwendig. Um
den hierfür erforderlichen experimentellen Aufwand zukünftig zu
reduzieren, wurde im Rahmen dieses Projekts ein virtuelles Dilatometer
entwickelt. Zunächst wurde durch umfangreiche Versuchsreihen eine
Datenbasis geschaffen. Auf deren Grundlage wurde anschließend ein
bestehendes Werkstoffmodell erweitert, welches in Kombination mit einer
Lernfunktion zur iterativen Versuchsplanung den Kern des virtuellen
Dilatometers darstellt. Das entwickelte Prozessmodell wurde dann anhand
eines Musterbauteils validiert.

Forschungsgruppen
Publikationen
2020
Investigation of the Phase Transformation in Hot Stamping Processes with Regard to the Testing Facility
Congress of the German Academic Association for Production Technology WGP 2021 (Dresden, 28. September 2021 - 1. Oktober 2021)
DOI: 10.1007/978-3-662-62138-7_8 , , , , :