Autor: Hinnerk Hagenah

Das Fügen durch Umformen artungleicher Werkstoffe höchster Festigkeit erfordert die Erweiterung bestehender Prozessgrenzen. Ein vielversprechender Ansatz zum Fügen ausscheidungshärtbarer Aluminiumlegierungen der 7000er Serie ist die Durchführung einer Kurzzeit-Wärmebehandlung vor dem Fügeprozess. I...

Das Oktoberfest mag größer und bekannter sein, aber älter – und zwar ganze 55 Jahre – ist die Erlanger Bergkirchweih. Mit seinem Charme, den traditionellen Fahrgeschäften und dem berühmten Bierkeller zieht das Fest jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Auch am LFT wurde am Pfingstdienstag der „Ruf des...

Der Forschungsverbung SFB/TRR 285 untersucht wissenschaftliche Methoden zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit mechanischer Fügeverbindungen in den Bereichen Fügeeignung, Fügesicherheit und Fügemöglichkeit. Umfassende Kenntnisse über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge beim mechanischen Fügen von Aluminium...

Der LFT sucht aktuell aktiv mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vollzeit sowie Verstärkung in der Buchhaltung in Teilzeit. Alle Informationen zu offenen Stellen sind unter dem Reiter Karriere zu finden.Neben den benannten Stellen finden sich hier auch Möglichkeiten als...

Für die Nutzung von Leichtbaupotenzialen vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung an Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen mechanische Fügetechnologien eine entscheidende Rolle, da sie die Verbindung artungleicher Werkstoffe in Multi-Material Systemen ermöglichen. In diesem Beitrag wird ein ...

Am 03. Und 04. Mai 2023 fand das 8. Forum für Hochtemperaturprüfung in Fürstenfeld, Österreich bei der ZwickRoell Testing Systems GmbH statt. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops kam es zum regen fachlichen Austausch zwischen internationalen Experten aus verschiedenen Branchen der Industrie und Wi...

Dieses Jahr fand die 26. Internationale ESAFORM Konferenz von 19. bis 21. April in Krakau, Polen statt. Die zahlreichen Vorträge drehten sich rund um das Thema Werkstoffumformung, wobei alle Arten von Werkstoffen, verschiedenste Verfahren und Ansätze vorgestellt wurden. Auch der LFT war mit Beiträg...

Der Forschungsantrag „Tailor Alloyed Blanks - Herstellung hochfester, prozessangepasster Halbzeuge durch eine lokale, laserstrahlbasierte Legierungsadaption“, welches in Kooperation mit dem Bayerischen Laserzentrum (BLZ) beantragt wurde, ist von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) bewilligt ...

Der LFT war Gastgeber der SheMet 2023. Damit ist auch die ungewöhnlich hohe Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrstuhls auf dem Foto erklärt. Insgesamt hatte die Konferenz 93 registrierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen. An zweieinhalb Tagen wurden 56 Fachbeiträge und 5 Keynote Präsentati...

en_USEnglish