Autor: Hinnerk Hagenah

Im malerischen Zauchensee in Österreich fand das diesjährige verformungskundliche Kolloquium vom 18.03. bis 22.03. statt. Die Konferenztage waren geprägt vom wissenschaftlichen und praxisorientierten Austausch zwischen Umformtechnikern aus Universitäten, Produktion und Anlagenbau. Der LFT war mit B...

Die am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffizente Produktionsmaschinen erstellte Masterarbeit von Herrn Lukas Emilius M. Sc. wurde im Rahmend er diesjährigen Fachkonferenz des European Six Sigma CLub - Deutschland e.V. (ESSC-D) mit dem zweiten Platz prämiert. Die Arbeit trägt den Titel „Unt...

Research.com, eine führende akademische Plattform für Forscher, hat soeben die Ausgabe 2023 ihres Rankings der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik veröffentlicht. Frau Prof. Marion Merklein hat hier auf Platz 38 für Deutschland ...

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Datengetriebene Prozessmodellierung in der Umformtechnik“ wurde das Projekt „Datengestützte Bestimmung und Prognose des Wirkflächenzustandes und -eingriffs bei Fließpressprozessen vom Band“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt. Innerhalb der Pro...

Am 31.01.2023 wurde der Best Paper Award 2021 des Journal of Manufacturing and Materials Processing (JMMP) verliehen. Den mit 500 CHF dotierten Preis erhielten Herr David Römisch und Herr Martin Kraus unter der Leitung von Frau Prof. Marion Merklein für ihren Beitrag „Experimental Study on Joining ...

Das Projekt „Untersuchungen zum kombinierten Prozess aus DED-LB/M und Umformung“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt. Innerhalb der Projektlaufzeit von 24 Monaten soll in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Photonische Technologien ein grundlegendes Prozessverständnis für die Fer...

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des LFT in diesem Jahr wurde ein Video erstellt, welches viele Aspekte dieser Zeit zusammenfassend darstellt. Das Video mit einer reduzierten Größe von 200MByte kann hier angesehen werden.

Die Drittmittel für den Folgeantrag zum Forschungsprojekt „FE-basierte Rückfederungsvorhersage von Blechumformprozessen aus Leichtbauwerkstoffen unter Berücksichtigung der anisotropen Verfestigung“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. Im Rahmen dieses Projektes soll die n...

Für die SheMet 2023, die vom 3.-5. April 2023 durch den Lehrstuhl für Fertigungstechnologie ausgerichtet wird, sind neue Informationen erhältlich. Das detaillierte Programm mit allen Vortragszeiten, den Session-Chairs und den Papern zum Download ist jetzt online. Die Anmeldung ist weiterhin möglich...

Die DFG hat die zweite Phase des Projektes „Verbesserung des Einsatzverhaltens mehrlagiger, im Accumulative Roll Bonding Prozess hergestellter Blechhalbzeuge für die Umformtechnik“ bewilligt. Die übergeordnete Zielsetzung im Projekt ist die Erforschung der kontinuierlichen Herstellbarkeit mehrlagig...

en_USEnglish