Neue Projekte bewilligt

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Für den LFT sind kürzlich zwei Forschungsprojekte im Umfeld des Presshärtens von der DFG bewilligt worden. bewilligt worden:

  • Erarbeitung einer datengetriebenen Methode für die Prozessauslegung thermisch unterstützter Umformprozesse und anschließender Bauteilbewertung für das Presshärten
  • In-situ Charakterisierung eines lokal aufgekohlten Komplexphasenstahls zur Herstellung von Halbzeugen mit maßgeschneiderten Eigenschaften

Das Presshärten hat sich als Herstellungsverfahren sicherheitskritischer Bauteile etabliert. Eine weitere Verbesserung des Insassenschutzes kann durch die lokale Einstellung der mechanischen Eigenschaften erzielt werden. Hierfür sind genaue Kenntnisse der Prozesseinflüsse für eine präzise Prozessauslegung erforderlich.

Eine alternative Einstellungsmethode der Eigenschaften ist das lokale Aufkohlen des Halbzeuges. Neben der festigkeitssteigernden Funktion des zusätzlich absorbierten Kohlenstoffs, beeinflusst dieser ebenfalls die Phasenumwandlungstemperaturen des Stahls. Diese Eigenschaft ist beim lokalen Aufkohlen noch unerforscht. Basierend auf diesem Effekt, kann durch eine geeignete Einstellung der Austenitisierungstemperatur eine größere Gradierung zwischen aufgekohlten und unaufgekohlten Bereichen erreicht werden. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist daher der Aufbau eines grundlagenwissenschaftlichen Prozessverständnisses bei dieser Verfahrensvariante.

Wir freuen uns auf die Ergebnisse, welche im Rahmen der Projekte erarbeitet und im Team diskutiert werden. Dieses Team sucht aktuell unverändert nach weiteren Mitgliedern. Die offenen Stellen des Lehrstuhls sind auf der Homepage unter Karriere zu finden.

en_USEnglish