Untersuchung eigenspannungsrelevanter Elementarvorgänge bei fließgepressten Bauteilen in der Herstellungs- und Betriebsphase
Leiter
Mitarbeiter
Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Technische Mechanik (LTM)
- Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Paul Steinmann
Das Projekt ist Teil des DFG Schwerpunktprogramms SPP2013 „Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen“.
Laufzeit:
Start: 1. Januar 2018
Ende: 31. März 2024
Kurzbeschreibung
Das Einsatzverhalten von Bauteilen wird maßgeblich von deren Eigenspannungszustand beeinflusst. Im vorliegenden Forschungsprojekt dient das Voll-Vorwärts-Fließpressen von rostfreiem Stahl als Referenzprozess, anhand dessen Methoden zur gezielten Einbringung von Eigenspannungen untersucht, deren Stabilität unter typischen Betriebsbedingungen charakterisiert und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverhalten identifiziert werden. In der ersten Projektphase wurden grundlegende Eigenspannungsentstehungsmechanismen identifiziert. In der laufenden zweiten Phase werden Parameter zur robusten Einstellung des Eigenspannungszustands während der Umformung erarbeitet, wobei die Schmierung als relevant identifiziert wurde. Zudem werden Einflüsse thermischer und mechanischer Belastung auf die Stabilität der Eigenspannungen untersucht.

Forschungsgruppen
Publikationen
2023
Stability of forming induced residual stresses in stainless steel components under mechanical load
In: Manufacturing Letters 35 (2023), S. 49-54
ISSN: 2213-8463
DOI: 10.1016/j.mfglet.2023.07.022
, :
Stability of forming induced residual stresses in stainless steel parts at elevated temperature
ICRS11 - 11th International Conference on Residual Stresses (Nancy, 27. März 2022 - 30. März 2022)
URL: https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04216289 , :